Der Ausstellungsabbau ging auch in Dortmund reibungslos von statten. Am Nachmittag waren wir als Gäste zum Mitarbeiterfest des Museums eingeladen. Dies war noch einmal eine gute Gelegenheit mit allen ins Gespräch zu kommen, die zum Gelingen der Ausstellung beigetragen haben, über die Zukunft nachzudenken und um nochmals ganz herzlichen Dank zu sagen.
Eröffnung in Dortmund
Mit dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte hat die »Mechanische Tierwelt« einmal mehr einen großartigen Ausstellungort gefunden. Unterschiedlichste Aspekte aus allen Bereichen von Kunst, Design und Alltagskultur werden in diesem Hause präsentiert. Diesem Profil entspricht unsere »Mechanische Tierwelt« mit ihrer Kombination aus künstlerischen fotografischen Interpretationen, kostbaren historischen Originalen und einem sehr anschaulichem Film in jeder Weise. Das Ausstellungsteam um Heiner Deutmann, Dr. Brigitte Bubert und Elke Torspecken hat zudem einen eigenen neuen Akzent gesetzt. Ein riesenhafter goldener Stuckrahmen wandelte sich in eine große historische Insektensammlung, in der all unsere mechanischen Käfer, Schmetterlinge, Libellen und Grashüpfer vereint sind. Wir bedanken uns für die sehr herzliche Aufnahme und die unkomplizierte und verlässliche Zusammenarbeit, wie auch für die stimmungsvolle Eröffnung und die würdigenden Worte von Frau Dr. Dr. Elke Möllmann.
Volles Haus!
Kurzweilige Reden, interessiertes Publikum, leckeres Buffet und allseits gute Laune – so haben wir einen schönen Eröffnungsabend erlebt. Wir kamen mit einigen Besuchern ins Gespräch und es gab ein herzliches Wiedersehen mit alten Bekannten. Unser herzliches Dankeschön an alle, die am Ausstellungsaufbau und an dieser gelungenen Eröffnung mitgewirkt haben.
Experimentieren statt Exerzieren
1936 wurde vor den Toren der alten Hafenstadt Wismar eine Wehrmachtskaserne errichtet. Nach Kriegsende waren Truppen der Sowjetarmee bis 1992 auf dem weitläufigen Areal zu Gast. Das ursprünglich 1961 in Schwerin gegründetet Technische Landesmuseum nahm Ende 2012 die einstige Kaserne friedlich in Besitz. Auf 2.500 qm Ausstellungsfläche gibt es heute jede Menge zu Entdecken, zu Staunen und zum Begreifen. Und ein Museumscafé gibt es außerdem. Dieses moderne Museum ist ein wunderbarer Ort, um altes mechanisches Kinderspielzeug in einem spannenden Kontext zu präsentieren.
Auf nach Norden!
Die »Mechanische Tierwelt« zieht weiter ihre Kreise. Das Technische Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern in der Hansestadt Wismar ist die nächste Station auf unserer Reise. Auf das phanTECHNIKUM sind wir sehr gespannt. Ende 2012 wurde es neu eröffnet. Womöglich erfahren wir dort auch etwas zur Geschichte des Schiffbaus, der in Wismar große Tradition hatte. Wir freuen uns sehr und hoffen, dass sich auch noch etwas Zeit findet für eine Runde durch die wunderschöne Stadt und einen Blick auf den Hafen. (Fotos: Peter Lück, Rostock)
Danke Dresden!
Da, wo sich August der Starke einst an seiner Porzellansammlung erfeute, konnten die Besucher unsere »Mechanische Tierwelt« bewundern. Wenn auch das industrielle Spielzeug der Gründerzeit mit den kostbaren Handarbeiten des Barock nur bedingt vergleichbar sind, wussten die kleinen Tiere aus Blech doch zu gefallen. Wir danken noch einmal ganz herzlich Birgit Walker, Roland Schmidt und allen, die zum Gelingen der Ausstellung beigetragen haben.
Historischer Ort am Elbufer
Vis á vis von Schlosskirche, Semperoper und Sächsischem Landtag steht ein Museumsbau von stattlicher Dimension. August der Starke wollte seinerzeit seine kostbare Porzellansammlung darin würdevoll deponieren. Später fand die Sächsische Landesbibliothek mit einem eigenen Buchmuseum darin ihren Platz. Im Krieg bis auf die Grundmauern niedergebrannt, wurde das Japanische Palais in den 1950er Jahren wieder rekonstruiert. Das Landesamt für Archäologie, das Museum für Völkerkunde Dresden und die Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen waren in den folgenden Jahrzehnten die Nutzer. Seit dem Krieg ohne eigenes Museumsgebäude können heute auch die Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden im Japanischen Palais wechselnde Ausstellungen präsentieren.