Mein lieber Schwan
Das Pferd »Bronco« der englischen Firma Mobo ist als größtes Objekt unserer Ausstellung ein echter Blickfang. Nun haben wir von Mobo auch noch einen Schwan bekommen, der uns gleichermaßen begeistert. Das anmutige Tier aus gebogenem Stahlrohr wurde in den 1950er Jahren produziert. Noomi, Linda, Flora und Jonathan haben das historische Objekt ausprobiert, bevor es bald in einer Museumsvitrine seinen Platz finden wird.
Schlagkräftige Truppe
Zur musikalischen Begleitung des Eröffnungsprogramms waren vier junge Schlagzeuger geladen. Lukas Speidel, Joel Benkwitz, Adrian Vötsch und Markus Schairer ließen es odentlich knallen, klappern und rhythmisch schlagen und so lieferten sie die perfekte Begleitmusik für unsere Blechspielzeugausstellung.
Feierliche Eröffnung in Balingen
Die Zehntscheuer in Balingen ist ein mittelalterlicher Zweckbau von imponierenden Ausmaßen, in dem das Heimatmuseum die Stadtgeschichte erzählt und der zugleich als Galerie für wechselnde Ausstellungen genutzt wird. Die Eröffnung der »Mechanischen Tierwelt« war gut besucht und Oberbürgermeister Helmut Reitmann begrüßte die Gäste sehr herzlich und führte mit launigen Worten in das Thema ein. Uwe Holz, Direktor des Museums für Industrie- und Filmgeschichte in Wolfen, war eigens angereist, um die Geschichte des Blechspielzeugs noch tiefgehender zu beleuchten und unsere Arbeit als Fotografen zu würdigen. Ein freudiges Wiedersehen gab es für uns mit Abt Winfried Schwab aus dem Stift Neuburg, den wir bereits in Admont kennen lernten, als wir dort mit der »Mechanischen Tierwelt« zu Gast waren. Für uns war es ein wunderbarer Abend mit guten Gesprächen. Mehr Informationen: Stadthalle Balingen
Unter seinesgleichen
Die Mechanische Tierwelt findet regen Zuspruch und so wird unsere Ausstellung um zwei Wochen verlängert (bis Sonntag, 25. Februar 2018). Auch für die Besucher, denen das Museum vertraut ist, lohnt es noch eine Runde durch die Daueruausstellung zu drehen. Einige unserer Tiere haben sich dort zu ihren präparierten Artgenossen gesellt, und nicht alle sind auf den ersten Blick zu finden.
Eröffnung mit Kaffee und Kuchen
Ein kalter, grauer Sonntag in Coburg – bis um 10.30 Uhr füllt sich dennoch das Naturkunde-Museum. Im Vortragssaal macht unser Blechtierfilm den Auftakt. Es rattert und klappert und alle haben großen Spaß. Oberbürgermeister Norbert Tessmer erinnert an Bayerns große Tradition in der Spielwarenindustrie, wir erklären unsere Intentionen zur Ausstellung und Dr. Carsten Ritzau sagt allen, die geholfen haben, von Herzen Dank und schon ist die Ausstellung eröffnet. Zum Tag der offenen Tür haben sich die Mitarbeiter sehr ins Zeug gelegt. Jeder hat einen Kuchen gebacken und der Kaffee fließt in Strömen. Draußen vor der Tür hat sogar ein Grillwagen Stellung bezogen. Es war eine schöne Eröffnung. Auf dem Weg nach Berlin fällt der erste Schnee.