Bevor unsere Ausstellung in Göppingen ihr Ende fand, hatte Dr. Ruess zu einer letzten Führung eingeladen. So kamen auch wir noch einmal im altehrwürigen Storchen mit den Besuchern ins Gespräch. Viele erinnerten sich, welche Spielzeuge sie selbst in der Kindheit besessen hatten. Es wurden Blechtiere mitgebracht, um sich nach Alter und Wert zu erkundigen und Sammler zeigten uns Fotos ihrer schönsten Stücke. Blechspielteug hat noch immer für viele eine gr0ße Faszination.
Eröffnung in Göppingen
Am 2. Advent um 15 Uhr wurde die »Mechanische Tierwelt« in Göppingen eröffnet. Oberbürgermeister Till fand feierliche Worte. Der Mandolinenvirtuose Klaus Wuckelt spielte beschwingt mit seinen Musikern und unser Film zur Ausstellung wurde auf großer Leinwand gezeigt. Es war eine wunderbare Eröffnung, auch dank dem selbstgemachten Apfelpunsch von Dr. Rueß.
Aufbau im Storchen
Das Stadtmuseum im Storchen ist ein geschichtsträchtiger Bau. Die Herren von Lieberstein errichteten das Fachwerkhaus um 1536 als herrschaftliche Residenz. Im 19. Jahrhundert wurde daraus eine Gastwirtschaft. Geblieben ist davon der Name »Storchen«. Das älteste Wohnhaus der Stadt ist heute ein kulturhistorisches Museum, das neben der Stadtgeschichte auch wechselnde Ausstellung präsentiert. Die »Mechanische Tierwelt« ist die diesjährige Weihnachtsausstellung. Museumsdirektor Dr. Rueß und der Pensionär Herr Kettenmann legten sich beim Ausstellungsaufbau mächtig ins Zeug und machten uns die Arbeit leicht. In den verwinkelten Räumen des historischen Gebäudes zeigt sich unsere Ausstellung wieder auf ganz neue Weise. Allen Mitarbeitern des Museums danken wir herzlich für den herzlichen Empfang und für ihre tatkräftige Hilfe.
Sommer, Sonne, Ausstellungseröffnung
Bei bestem Wetter und strahlendem Sonnenschein wähnten wir uns einsam bei unserer Ausstellungseröffnung. Die Prognosen der Mitarbeiter waren zurückhaltend, denn am letzten Ferienwochenende würden wohl viele dem Freibad den Vorzug geben. Um so mehr haben wir uns über den Zulauf gefreut. Carl Aigner würdigte die Bedeutung des historischen Spielzeugs in einer kurzweiligen wie klugen Rede. Und nachdem zuletzt auch wir noch ein paar Anmerkungen zur Intention unserer Arbeit an die Gäste gerichtet hatten, wurde die Ausstellung mit Neugier und Staunen in Augenschein genommen.
Ausstellungsaufbau in St. Pölten
Die herzliche Willkommenskultur in St. Pölten haben wir sehr genossen und dank der Unterstützung so vieler hilfreicher Mitarbeiter war der Ausstellungsaufbau sehr erholsam für uns. Carl Aigner, Helmut Ehgartner, Hanno Baschnegger und allen anderen, die uns mit Rat und Tat zur Seite standen danken wir sehr herzlich.